Democracies care by lot: Erfahrungen aus den ersten nationalen Bürgerräten in Deutschland

Bild zur Veranstaltung Democracies care by lot: Erfahrungen aus den ersten nationalen Bürgerräten in Deutschland

Bauernproteste, Gaza, Gefährdung der Demokratie - in Zeiten aufgeheizter Debatten gibt es eine Sehnsucht nach Austauschräumen, in denen wir wieder sachlich miteinander ins Gespräch kommen.

"Reden Sie, wie Sie immer reden" - das sagte Bundestagspräsidentin Bas den Teilnehmenden des Bürgerrates "Ernährung im Wandel", dem ersten vom Bundestag eingesetzten Bürgerrat auf Bundesebene, als dieser startete.

Das Besondere an Bürgerräten ist, dass die Teilnehmer/-innen zufällig aus der Bevölkerung ausgelost werden: Akademiker sitzen dort neben Handwerkerinnen, Rentnerinnen neben Jugendlichen, hier geborene Menschen neben Zugewanderten. Ein neutrales Moderationsteam unterstützt die Teilnehmenden und ermöglicht eine Diskussion aller auf Augenhöhe: die sogenannte Deliberation.

In dem Vortrag geht es unter anderem um die Chancen und Herausforderungen, die sich bei digitalen Formaten für die Deliberation eines sehr diversen Teilnehmerkreises ergeben. Dabei werden unter anderem die Erfahrungen des Bürgerrates Ernährung des Deutschen Bundestages reflektiert, bei dem die Teilnehmenden sowohl in Präsenz als auch digital miteinander diskutierten.

Referent/innen

  • Felix Arndt, Leiter der Stabsstelle Bürgerräte beim Deutschen Bundestag
  • Ina Poppelreuter, Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit beim Bürgerrat "Ernährung im Wandel"

Der Vortrag ist Teil der re:publica 24. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Who cares?“.

Ort

STATION Berlin
Luckenwalder Str. 4 - 6
10963 Berlin

Datum, Uhrzeit
29.05.2024 10:00 - 10:30 Uhr
Veranstaltername
re:publica

In Kalender speichern (iCal)

nach oben