Gespräche von Mensch zu Mensch – weil wir hier leben

Die Krisen unserer Zeit setzen auch die Demokratie selbst unter Druck. Politische Lager verhärten sich und Diskurse werden schärfer. Nicht selten gehen sie mit Empörung, Hass und Diffamierung Andersdenkender einher und erschweren Entscheidungsprozesse.

Wie kommen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander ins Gespräch? Wie können wir Meinungsdifferenzen überbrücken oder zumindest aushalten? Diesen Fragen geht Mehr Demokratie in Forschung und Praxis seit 2022 verstärkt nach. Unsere Erfahrung ist: Wenn Menschen in ihrem persönlichen Erleben und mit ihren Bedürfnissen gesehen werden, ist Demokratie nicht nur abstrakt verstandesmäßig, sondern auch emotional erfahrbar. Dadurch wird Demokratie von etwas „da draußen“ zu einer persönlichen Erfahrung, die Mut macht und die Motivation stärkt, sich einzubringen.

Wie das geht? In Räumen und Dialogen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher politischer Ansichten begegnen und wahrnehmen lernen.

Im Jahr 2024 haben wir das Dialogformat  Sprechen & Zuhören in Brandenburg entwickelt. Ab März 2025 erweitern wir das Projektauf Sachsen-Anhalt. Auch in anderen Bundesländern realisieren wir kommunale Dialoge in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

„GESPRÄCHE VON MENSCH ZU MENSCH – WEIL WIR HIER LEBEN“ fördert das Miteinander, stärkt das Vertrauen und wirkt gesellschaftlicher Polarisierung entgegen.

Dialog-Angebot für Kommunen

Die Kommunen sind für die Bürgerinnen und Bürger der zentrale Ort, an dem politischen Teilhabe stattfindet und Demokratie erfahrbar wird. Für das Miteinander vor Ort ist ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und kontroversen Themen zentral. Das von Mehr Demokratie entwickelte Dialogformat Sprechen & Zuhören unterstützt Kommunen Kontroversen konstruktiv zu bearbeiten und Begegnung zwischen Andersdenkenden zu fördern.

Zum Dialog-Angebot für Kommunen
 

Vergangene Veranstaltungen

Datum, OrtTitel
24.05.2025
Bad Kissingen
Workshop: Demokratie als erfahrbare Ressource
24.05.2025
Kreßberg
Fortbildung «Sprechen & Zuhören»
23.05.2025
Berlin
Sprechen & Zuhören: Globaler Wandel und CoCreation
21.05.2025
Ettenheim
Sprechen & Zuhören: Corona - und jetzt?
21.05.2025
Brandenburg
Sprechen & Zuhören: Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? Wie erleben Sie den Zusammenhalt in unserer Stadt?
07.05.2025
Herrenberg
Sprechen & Zuhören: 80 Jahre Frieden in Deutschland
07.05.2025
Online
Sprechen & Zuhören: Was bedeutet dir der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs?
05.05.2025
Falkensee
Sprechen & Zuhören: Über den Tellerrand
05.05.2025
Möllenhagen
Fachtag „Beteiligungskultur & Klimaschutz in MV“
30.04.2025
Herrenberg
Sprechen & Zuhören: Soziale Herausforderungen in Deutschland
22.04.2025
Müncheberg
Sprechen & Zuhören: Wie gehen wir in Müncheberg miteinander um?
07.04.2025
Falkensee
Sprechen & Zuhören in Falkensee
05.04.2025
Amberg
Sprechen & Zuhören in Amberg
05.04.2025
Online
Online-Fortbildung «Sprechen & Zuhören»
31.03.2025
Michendorf
Demokratie-Fitness
31.03.2025
Online
Sprechen & Zuhören - Ein Dialogformat als demokratischer Dialog
27.03.2025
Jena
Fortbildung: Gesellschaftspolitische Aufstellungen
09.12.2024
Bad Belzig
Gespräche von Mensch zu Mensch - weil wir hier leben. Was hat es gebracht?
29.11.2024
Hohen Neuendorf
Weil wir hier leben - Gespräche von Mensch zu Mensch
01.02.2023
Online
Lützerath, Letzte Generation - Wie geht es Dir damit?

Gefördert mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg und der Michael Otto Foundation of Sustainability.

nach oben